Aufsatz(elektronisch)2008

Resistance and adaptation to criminal identity: using secondary analysis to evaluate classic studies of crime and deviance

In: Historical social research: HSR-Retrospective (HSR-Retro) = Historische Sozialforschung, Band 33, Heft 3, S. 75-93

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

'Qualitative Daten bieten reichhaltige Einsichten in die soziale Welt, sei es in alleiniger Anwendung oder im Tandem mit statistischer Analyse. Allerdings ist die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten mit hohen Kosten verbunden. Ferner ist allgemein bekannt, dass nur ein Teil der so aufwändig erhobenen Daten letztlich Gegenstand der Auswertung und Veröffentlichung wird. Die Sekundäranalyse ist in der quantitativen Forschung bereits eine gut etablierte Methode und gewinnt auch für die Anwendung auf qualitative Daten an Wertschätzung. Eine besondere Rolle spielt sie im Zusammenhang mit Forschung zu sensiblen Themen und/oder schwer zugänglichen Populationen, wie in dem vorliegenden Beispiel erläutert wird. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur Diskussion des Potenzials und der Grenzen der Sekundäranalyse qualitativer Daten, indem er die Ergebnisse einer Sekundäranalyse einer klassischen Studie zur Soziologie des Gefängnislebens - Cohen und Taylors Forschung zu Langzeit-Inhaftierung von Männern in Hochsicherheitsverwahrung - berichtet. Auf der Grundlage der Nutzung archivierter Daten der Originalstudie betrachtet der Beitrag Cohen und Taylors Originalanalyse erneut und zeigt Unterstützung für eine alternative Konzeptionalisierung. Unter den diskutierten methodologischen Aspekten befinden sich die Wiederherstellung des Kontextes der originären Feldarbeit sowie die Rolle der Sekundäranalyse innerhalb eines kumulativen Ansatzes von Wissensproduktion.' (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.